UNSERE LAUFEINHEITEN
Ein abwechslungsreiches Training ist entscheidend, um deine Laufleistung zu verbessern und deine Ziele zu erreichen. Durch die Integration verschiedener Laufeinheiten in deinen Trainingsplan kannst du gezielt verschiedene Aspekte deiner Lauffähigkeiten trainieren und deine Fortschritte maximieren. Jede Laufeinheit hat dabei ihre spezifischen Ziele und Vorteile. Nachfolgend stellen wir die Laufeinheiten unseres Trainingsplans vor, welche wir nach ihrem Trainingsziel (stoffwechsel- vs. leistungsspezifisch) unterscheiden:
Stoffwechselspefizisch
Extensiver Dauerlauf
Der extensive Dauerlauf ist eine effektive Laufeinheit, die darauf abzielt, deinen aeroben Feststoffwechsel zu verbessern. Bei dieser Trainingseinheit läufst du über einen längeren Zeitraum mit moderatem Tempo und einem niedrigen bis moderaten Puls.
Der Fokus liegt auf der Steigerung deiner aeroben Ausdauer, deiner Fettverbrennung und der Stärkung deines Herz-Kreislauf-Systems. Durch regelmäßiges Training des extensiven Dauerlaufs kannst du deine Laufleistung verbessern und deine Ausdauerfähigkeit steigern.
Der extensiven Dauerlauf eignet sich sowohl für erfahrene Läufer, die ihre Ausdauer verbessern möchten, als auch für Anfänger, die ihre Grundlagenausdauer aufbauen möchten. Es ist eine ideale Laufeinheit, um in einem angenehmen Tempo zu laufen und gleichzeitig deinen Körper zu trainieren.
Während des extensiven Dauerlaufs solltest du darauf achten, ein Tempo zu wählen, das es dir ermöglicht, während der gesamten Laufeinheit eine angemessene Konversation zu führen. Dadurch gewährleistest du, dass du im aeroben Bereich trainierst und deine Fettverbrennung maximierst.
Diese Laufeinheit kann sowohl auf flachen Strecken als auch auf hügeligen Geländen durchgeführt werden. Du kannst sie in dein wöchentliches Trainingsprogramm integrieren und die Dauer und Intensität allmählich steigern, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
Der extensive Dauerlauf ist eine wichtige Komponente für Läufer, die ihre Ausdauer verbessern und ihre Leistung steigern möchten. Füge ihn regelmäßig in dein Trainingsprogramm ein und erlebe die positiven Effekte auf deinen aeroben Feststoffwechsel!
Intensiver Dauerlauf
Der intensive Dauerlauf ist eine herausfordernde Laufeinheit, die darauf abzielt, deinen aeroben Kohlenhydratstoffwechsel und deinen aerob-anaeroben Energiestoffwechsel zu verbessern. Durch die höhere Intensität dieser Einheit förderst du die Entwicklung und Effizienz dieser Stoffwechselprozesse, was zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führt.
Beim intensiven Dauerlauf läufst du in einem schnelleren Tempo als bei deinen üblichen Läufen. Es ist wichtig, dass du eine Geschwindigkeit wählst, bei der du dich anstrengen musst, aber dennoch in der Lage bist, das Tempo über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Dadurch trainierst du nicht nur deine aerobe Ausdauer, sondern auch deine Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen.
Der intensive Dauerlauf bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die erhöhte Intensität wird dein Körper dazu angeregt, vermehrt Kohlenhydrate als Energiequelle zu nutzen und gleichzeitig die anaerobe Schwelle zu verbessern. Dies führt zu einer besseren Ausdauerleistung und einer gesteigerten Fähigkeit, intensivere Belastungen während des Laufens zu bewältigen.
Es ist wichtig, den intensiven Dauerlauf sorgfältig in deinen Trainingsplan zu integrieren. Beginne mit einer angemessenen Aufwärmphase, um deinen Körper auf die höhere Belastung vorzubereiten. Steigere dann allmählich das Tempo und halte es über einen längeren Zeitraum aufrecht. Achte jedoch darauf, dass du dich nicht überforderst und auf Warnsignale deines Körpers achtest.
Es wird empfohlen, den intensiven Dauerlauf nicht mehr als einmal pro Woche durchzuführen, um ausreichend Zeit für Erholung und Regeneration zu gewährleisten. Diese Laufeinheit kann in deinen Trainingsplan integriert werden, um deine Leistungsfähigkeit zu steigern und deine Ausdauer zu verbessern. Denke daran, dass der intensive Dauerlauf eine anspruchsvolle Laufeinheit ist und eine gewisse Grundfitness erfordert.
Regenerationslauf
Der Regenerationslauf ist eine wichtige Laufeinheit, die dazu dient, deine Muskeln und Gewebestrukturen zu erholen und gleichzeitig den Abbau leistungsmindernder Stoffwechselsubstanzen zu beschleunigen. Im Gegensatz zur passiven Regeneration bietet der Regenerationslauf eine aktive Regeneration, die nachweislich der passiven überlegen ist.
Während des Regenerationslaufs läufst du in einem sehr lockeren Tempo, das deutlich unter deinem normalen Lauftempo liegt. Das Ziel ist es, den Körper zu erholen, indem du deine Muskeln sanft aktivierst, die Durchblutung fördern und den Abbau von Stoffwechselabfallprodukten beschleunigen.
Der Regenerationslauf ist ideal, um deine Erholungsprozesse nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen zu unterstützen. Indem du in einem leichten Tempo läufst, kannst du deinen Körper aktiv dabei unterstützen, sich zu erholen, ohne zusätzliche Belastung zu erzeugen.
Während des Regenerationslaufs ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und deine Laufintensität bewusst zu reduzieren. Nimm dir Zeit, um deine Umgebung zu genießen, achte auf deine Atmung und achte darauf, dass du dich während des Laufs wohl fühlst.
Der Regenerationslauf ist eine wertvolle Laufeinheit, die deinen Körper dabei unterstützt, sich zu erholen und gestärkt zurückzukommen. Es ist empfehlenswert, den Regenerationslauf regelmäßig in deinen Trainingsplan zu integrieren, besonders nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen.
Denke daran, dass der Regenerationslauf kein intensives Training ist, sondern eine Gelegenheit für deinen Körper, sich zu erholen. Lasse deinem Körper ausreichend Zeit, um sich zu regenerieren, und nutze den Regenerationslauf als eine aktive Erholungsstrategie.
Leistungsspezifisch
Fahrtspiel
Das Fahrtspiel ist eine abwechslungsreiche und herausfordernde Laufeinheit, bei der du die Belastungen in Abhängigkeit deiner Tagesform und zur Schulung deines Körpergefühls intuitiv variierst. Es ist eine großartige Möglichkeit, dein Tempo und deine Laufintensität spielerisch anzupassen und gleichzeitig deine Laufleistung zu verbessern.
Bei dieser Laufeinheit wechselst du zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten und Intensitäten innerhalb eines bestimmten Trainingsbereichs. Du kannst zum Beispiel schnelle Intervalle mit kurzen Erholungsphasen oder Tempowechsel im Fartlek-Stil einbauen. Durch diese Variationen förderst du deine aerobe und anaerobe Ausdauer sowie deine Schnelligkeit.
Das Fahrtspiel erfordert ein gewisses Maß an Selbstwahrnehmung und Anpassungsfähigkeit. Es ermöglicht dir, deine individuellen Grenzen zu erkennen und dich auf deinen Körper zu konzentrieren. Du lernst, dein Tempo und deine Intensität entsprechend deines aktuellen Befindens anzupassen, um ein optimales Trainingserlebnis zu erzielen.
Diese Laufeinheit kann auf verschiedenen Untergründen durchgeführt werden, sei es auf der Straße, auf der Bahn oder im Gelände. Du kannst das Fahrtspiel in dein Trainingsprogramm integrieren, um Abwechslung und Herausforderung hinzuzufügen.
Das Fahrtspiel ist für Läuferinnen und Läufer aller Leistungsniveaus geeignet. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Lauftechnik zu verbessern, dein Körpergefühl zu schulen und deine Leistungsfähigkeit zu steigern.
Tempotraining (Marathon)
Das Tempotraining (Marathon) ist eine spezifische Laufeinheit, bei der du dich gezielt an dein angestrebtes Marathon-Wettkampftempo gewöhnen kannst. Diese intensive Trainingseinheit hilft dir dabei, deine Laufgeschwindigkeit zu steigern, deine Ausdauer zu verbessern und dich optimal auf den Marathon vorzubereiten.
Beim Tempotraining läufst du in einem schnelleren Tempo, das deinem angestrebten Marathon-Wettkampftempo entspricht oder leicht darüber liegt. Das Ziel ist es, dich an das Tempo zu gewöhnen, deine Laktattoleranz zu verbessern und deine Muskulatur auf die Belastungen des Marathons vorzubereiten. Es ist wichtig, dass du während dieser Einheiten auf deine Lauftechnik achtest und dich bewusst auf dein angestrebtes Tempo konzentrierst.
Das Tempotraining fordert deine körperliche und mentale Stärke heraus und hilft dir, deine Grenzen zu erweitern. Es ermöglicht dir, dein Renngefühl zu verbessern, das Durchhaltevermögen zu steigern und dich auf das Tempo und die Anstrengungen des Marathons vorzubereiten.
Es ist ratsam, das Tempotraining im Rahmen eines strukturierten Trainingsplans durchzuführen und dich langsam an das angestrebte Marathon-Wettkampftempo heranzutasten. Beginne mit kürzeren Streckenabschnitten und steigere nach und nach die Distanz und Intensität deiner Tempoeinheiten.
Das Tempotraining ist eine wichtige Komponente der Marathonvorbereitung und kann dir helfen, dein Leistungsniveau zu steigern und deine persönlichen Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass du auf deinen Körper hörst, Verletzungen vorbeugst und angemessene Erholungsphasen einplanst.
Tempotraining (Halbmarathon)
Das Halbmarathon-Tempotraining ist eine spezifische Laufeinheit, bei der du dich gezielt an dein angestrebtes Halbmarathon-Wettkampftempo gewöhnen kannst. Diese intensive Trainingseinheit hilft dir dabei, deine Laufgeschwindigkeit zu steigern, deine Ausdauer zu verbessern und dich optimal auf den Halbmarathon vorzubereiten.
Im Vergleich zum Marathon-Tempotraining ist das Halbmarathon-Tempotraining noch anspruchsvoller und schneller. Du läufst in einem Tempo, das über deinem normalen Lauftempo liegt und deinem angestrebten Halbmarathon-Wettkampftempo entspricht. Das Ziel des Halbmarathon-Tempotrainings ist es, dich an das schnellere Tempo anzupassen und deine körperliche Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.
Während des Halbmarathon-Tempotrainings ist es besonders wichtig, auf deine Lauftechnik zu achten und dich bewusst auf dein Zieltempo zu konzentrieren. Indem du dich mental auf das schnelle Laufen einstellst und dich auf das Gefühl des hohen Tempos einlässt, kannst du deine Leistung weiter verbessern.
Das Halbmarathon-Tempotraining fordert deine körperliche und mentale Stärke heraus und hilft dir dabei, deine Grenzen zu erweitern. Es ermöglicht dir, deine Geschwindigkeit und Ausdauer zu steigern und dich optimal auf den Halbmarathon vorzubereiten.
Integriere das Halbmarathon-Tempotraining in deinen Trainingsplan und baue es allmählich in deine Laufeinheiten ein. Denke daran, dass das Halbmarathon-Tempotraining anspruchsvoll ist und eine angemessene Erholungszeit erfordert. Höre auf deinen Körper, vermeide Überlastung und passe das Training deiner aktuellen Verfassung an.
Unser
nächstes Ziel
Der nächste Halbmarathon, den wir gemeinsam als Crew laufen wollen, findet am Sonntag, den 15. Oktober 2023, in Ascona/Locarno statt und führt entlang einer malerischen Strecke am Lago Maggiore.
UNSERE NEWS
-
Vorbereitung für Halbmarathon in Ascona/Locarno beginnt im Juli
Liebe Laufbegeisterte, wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass im Juli die 14-wöchige Vorbereitung auf den Halbmarathon am 15. Oktober in Ascona/Locarno beginnt! Dieses aufregende Laufevent bietet eine wunderschöne Strecke entlang des Lago Maggiore und ist eine großartige Gelegenheit, deine
-
Website und Blog sind online
Hallo Laufbegeisterte, wir freuen uns, euch auf der Website und im Blog des Fulda Run Clubs begrüßen zu dürfen! Hier findet ihr alle Informationen rund um unseren Club, unsere Aktivitäten und wertvolle Tipps rund um das Laufen. Wir möchten euch in